Liebe Eltern, wir hoffen sehr, dass Sie und Ihre Kinder wohlauf sind. In der Schule ist es ohne die Kinder sehr ruhig, leer und befremdlich. Sie fehlen….Wir möchten uns am Ende der dreiwöchigen Schulschließung bei Ihnen bedanken. Sie haben in dieser
Elternbrief des Teams 1-2-3 zur aktuellen Situation
Liebe Eltern hier finden Sie den aktuellen Elternbrief des Teams 1-2-3 unserer Schule :
Elternbrief Februar – März 2020
Hier finden Sie den aktuellen Elternbrief : Elternbrief-Feb-Mrz2020
Elternbrief Oktober – November 2019
Hier finden Sie den aktuellen Elternbrief.
Elterninformation für den 29.10 und 30.10.2019
Elternbrief Grundschule Oktober 2019 Elternbrief Sekundarstufe Oktober 2019
„believe me – Gott ist schuld am Klimawandel“ – Theateraufführung der Montessori-Oberschule Potsdam

„believe me – Gott ist schuld am Klimawandel“ Organe die auf Bäumen wachsen, ein Tag zwischen Sonntag und Montag, Basisdemokratie und Liebe und Wertschätzung – so wäre die Welt, wenn die 52 Schüler*innen des neunten Jahrgangs der Montessori-Oberschule sie gestalten
Begegnungen
…. zufälliges oder vereinbartes Zusammentreffen zweier oder mehrerer Personen– so gibt der Duden eine Erklärung für das Wort- das trifft es und auch wiederum nicht, weil es in meinen Ohren nüchtern und trocken klingt. Ich möchte über meine Begegnungen an
Schüleraustausch Potsdam-Debrecen

Als wir Ende des letzten Schuljahres den neu erbauten Spielplatz auf unserem Schulgelände in der Waldorfschule Debrecen eingeweiht haben, war uns allen klar, dass dieses Projekt der Begegnungen in irgendeiner Form fortzusetzen ist. Die Jugendlichen der Montessorischule Potsdam haben in
Geburtstagskreis

Im Kreislauf unseres Schuljahres gibt es viele Ereignisse, die den Kindern und Jugendlichen sehr wichtig sind. Meist bedeuten sie Veränderung und Umbruch. Der gemeinsame Geburtstagskreis ist ein wichtiges Ritual, bei dem das Geburtstagskind im Mittelpunkt steht.
Montessori-Schüler finden 5000 Jahre altes Steinbeil
Beim Anlegen eines Beetes auf dem Jugendschulgelände der Montessori-Oberschule am Schlänitzsee fanden Schüler zusammen mit ihrer Lehrerin ein etwa 5000 Jahre altes Steinbeil der Jungsteinzeit. Sehr vorbildlich meldeten die beiden Finder, Henry und Franz, das Stück der Unteren Denkmalschutzbehörde. Dort informierte der zuständige